Beitrag

Rückblick: Verleihung des Friedlieb Ferdinand Runge-Preises 2025 an Cymin Samawatie und Ketan Bhatti

Veröffentlicht am 18 Nov. 2025

Die Preisverleihung des Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventionelle Kunstvermittlung 2025 an Cymin Samawatie und Ketan Bhatti fand am 18. November 2025 in der Berlinischen Galerie statt. Die Laudatio hielt die Migrationsforscherin Prof. Dr. Naika Foroutan. 

Im Rahmen der Verleihung ist das von den Preisträgern gegründete Trickster Orchestra aufgetreten und spielte deren Kompositionen Vom Bleiben und Maa shodane nou unter der Leitung von Cymin Samawatie.

placeholder
placeholder
placeholder
placeholder
placeholder
placeholder
placeholder
placeholder
placeholder
placeholder
placeholder
1 / 11

Fotos: Katja Hentschel

Cymin Samawatie und Ketan Bhatti wurden von der Jury für ihre außergewöhnliche künstlerische Arbeit an der Schnittstelle von Musik, Dichtung und gesellschaftspolitischer Reflexion geehrt. Das von ihnen geleitete Trickster Orchestra wurde u. a. 2022 mit dem Deutschen Jazzpreis als »Großes Ensemble des Jahres« und 2025 mit dem WDR Liminal Music Prize ausgezeichnet.

Begründung der Jury

Die Komponistin, Dirigentin und Sängerin Cymin Samawatie und der Komponist und Schlagzeuger Ketan Bhatti sind in ihren jeweiligen Fächern herausragende Musiker. Gemeinsam haben sie das Trickster Orchestra gegründet, ein großes Ensemble mit Musikern aus mehr als zwanzig Ländern, das in den letzten Jahren in Berlin und deutschlandweit häufig aufgetreten ist.

Mehr noch als andere multi-ethnische musikalische Formationen zeichnet das Trickster Orchestra die Absicht aus, den durch Migration in Deutschland entstandenen musikalischen Reichtum sichtbar zu machen. Das selbst formulierte Ziel, »ein trans-traditionelles Miteinander von Ost und West, von Geschichte und Gegenwart, von Solisten und Gemeinschaft« zu entwickeln, hat das Orchester mit bewundernswerter Beharrlichkeit verfolgt.

Ein innovativer Zug ist der Versuch, durch Zusammenführung von Poesie und Musik auf brennende politische und soziale Themen aufmerksam zu machen. In der Programmreihe Unsettling Sounds haben zum Beispiel iranische und afghanische Lyrikerinnen den Fokus auf zwei Länder gerichtet, in denen viele Frauen um ihr Recht auf Leben, Teilhabe und Selbstbestimmung ringen. Dem Trickster Orchestra ist es gelungen, für solche beklemmenden Situationen eine akustische Ausdrucksform der globalen Verbundenheit zu finden. In dieser Richtung möchten Cymin Samawatie und Ketan Bhatti ihre visionären Ideen weiterentwickeln und ein emotionales musikalisches Terrain schaffen, das unsere bedrohlichen Erfahrungswelten spiegelt.

Die Jury

Dr. Thomas Köhler, Rebecca Raue, Dr. Joachim Sartorius

Berlin, im Januar 2025