logo
Stiftung Preußische Seehandlung
Desiderate der Forschung zur Preußischen Seehandlung Menü
Desiderate der Forschung zur Preußischen Seehandlung
Termine

Auf Initiative des Vorstandsvorsitzenden Dr. Hans Gerhard Hannesen soll in einem wissenschaftlichen Podium die Rolle der historischen Preußischen Seehandlung betrachtet werden, eine Bestandsaufnahme, die auch in die Zukunft schauen möchte. Dazu lohnt der Blick auf die bestehende Forschung ebenso wie auf ihre bisherigen Leerstellen.

Prof. Dr. Johannes Bähr (Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Goethe-Universität Frankfurt a. M.) eröffnet mit einem Vortrag mit dem Titel „Auf den Spuren der Preußischen Staatsbank“ über offene Punkte innerhalb der Forschung zum Wirken der Preußischen Staatsbank in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Preisträgerin des „40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung – Jubiläumspreis für Wissenschaft“ PD Dr. Agnieszka Pufelska (Kulturgeschichte, Nord-Ost Institut an der Universität Hamburg) gibt anschließend in ihrem Vortrag „Der hohe Preis der Nachbarschaft: Die Preußische Seehandlung und Polen“ einen Einblick zur polnischen Perspektive auf die Preußische Seehandlung im Rahmen ihrer Arbeit zur polnisch-preußischen Verflechtungsgeschichte. Nach den Vorträgen wird es jeweils die Möglichkeit geben eigene Debattenbeiträge und Fragen zu stellen.

Zum Stand der Forschung zur Preußischen Seehandlung im 18. und 19. Jahrhundert entstand unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Monika Wienfort (Brandenburgisch-Preußische Geschichte, Universität Potsdam) und in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverlag Potsdam der Band „Preußen zwischen Markt, Staat und Kultur“. Die Königlich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung“ benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anlässlich des Stiftungsjubiläums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gründungskonstellation 1772, als König Friedrich II. die Gewerbe in Preußen fördern wollte. Er zeichnet die Aktivitäten von Männern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Gebäude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Der Band enthält Beiträge von Prof. Dr. Horst Bredekamp, Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D’Aprile, Dr. Hans Gerhard Hannesen, Prof. Dr. Jürgen Luh, Prof. Dr. Hermann Parzinger, Prof. Dr. Wolfgang Radtke, Dr. Kay Usenbinz und Prof. Dr. Monika Wienfort. Die Publikation wird im Rahmen des Podiums vorgestellt, zusätzlich sollen relevante Fragen zur Forschung mit Autoren des Buches diskutiert werden.

Podium: Prof. Dr. Johannes Bähr, Dr. Hans Gerhard Hannesen, PD Dr. Agnieszka Pufelska, Dr. Kay Usenbinz und Prof. Dr. Monika Wienfort
Moderation: Prof. Dr. Daniel Schönpflug

Programm
Vortrag Prof. Dr. Johannes Bähr (Goethe-Universität Frankfurt am Main) Auf den Spuren der Preußischen Staatsbank
Vortrag PD Dr. Agnieszka Pufelska »Der hohe Preis der Nachbarschaft: Die Preußische Seehandlung und Polen«
Pause
Buchvorstellung »Preußen zwischen Markt, Staat und Kultur« und Gespräch